Verwendung von Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

An der Gemeinschaftsschule Eppelborn ist der Landeswettbewerb „BioLogo“ ein fester Bestandteil des Angebotes für unsere Schülerinnen und Schüler. Hier findet sich eine besondere Herausforderung und ihre guten Leistungen führen auch zu großem Erfolg.

In einer ersten Runde, der „Schulrunde“ der Klassenstufen 6 bis 10 an allen Schulen des Saarlandes, haben sich 34 Schülerinnen und Schüler in ihrem Können und Wissen im naturwissenschaftlichen Fach Biologie bewiesen.

So wurden die Besten der Schule gefunden und geehrt.

Die drei Bestplatzierten jedes Jahrgangs erhalten Urkunden, die ihnen mit den Halbjahreszeugnissen überreicht wurden. Diese gehen an:

  • Melina Racz, Alina Naumann und Veronika Popp (Klassenstufe 6);
  • Celine Thome, Lara Heinrich, Maxime Klein (Klassenstufe 7);
  • Elli Heinz, Simon Schmittberger, Franziska Frischmann (Klassenstufe 8);
  • Jana Mees, Lisa Graf, Sophie-Marie Backes (Klassenstufe 9);
  • Steven Kuhl und Lavi Elmas (Klassenstufe 10).

Melina und Celine wurden zu der zweiten Runde des Wettbewerbs eingeladen, in der die Landesbesten aller Schulen zusammen kommen, um schulformübergreifend die Landesgewinner ihres Jahrgangs zu ermitteln.

Hierfür qualifizieren sich nur die Schülerinnen und Schüler, die aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht heraus ein herausragendes Interesse sowie Kenntnisse und Fertigkeiten an biologischen Zusammenhängen gewonnen haben.

Somit sind erneut Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Eppelborn vertreten – Celine bereits zum zweiten Mal!

Größte Anerkennung gilt beiden Schülerinnen: Melina Racz und Celine Thome wurden für ihre hervorragenden Ergebnisse auch in der Feierstunde des Wettbewerbs geehrt, denn sie erreichten im Anforderungsniveau ihres Jahrgangs saarlandweit die vorderen Plätze.

Dazu gratuliert die Schulgemeinschaft sehr herzlich!

Die Schulgemeinschaft der GemS Eppelborn veranstaltete eine gelungene Faschingsfeier unter dem Motto „Hexen und Zauberer“. Alle Klassen Nr1

Nr2haben etwas zum Gelingen dieser Feier beigetragen. Ein tolles Bühnenprogramm mit Tänzen, Büttenreden, Songs und Sketchen begeisterte die Zuschauer. Der neu gebildete Förderverein der GemS Eppelborn, der Ausrichter der Faschingsfeier war, prämierte die fünf schönsten Kostüme. Mit Cocktails, Currywurst, Getränken und einer Saftbar konnte das leibliche Wohl gestärkt werden. Ganz besonders zu erwähnen ist die Dekoration im Stil von Harry Potters Zauberschule Hogwarts, die das Foyer zierte und dies weiter tun wird. Verantwortlich für diese tolle Arbeit ist die AG-Bühnenbild unter der Leitung von Kathrin Zeßner. Bei Stimmungsmusik wurde bis in die späten Abendstunden getanzt und gesungen. Die Faschingsfeier gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Jahreskalenders der GemS Eppelborn. Allen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.

Nr3

 

Im Unterrichtsfach Fach "Beruf und Wirtschaft" der Klassenstufe 7, unter der Leitung von Herrn Sticher, stand heute eine Berufserkundung der besonderen Art auf dem Programm: Mit Hilfe von Virtual Realtity-Brillen konnte die Welt der Berufe in einer 360°-Ansicht erkundet werden. Die Klasse Schüler*innen der Klasse 7a tauchten so in den Arbeitsalltag der spannendsten Unternehmen ein. Mit dieser multimedialen Art der Berufserkundung gestaltet sich das Fach „Beruf und Wirtschaft“ anschaulich und auf besondere Weise erfahrbar.Berufserkundung

Für die Klassenstufe 10 fand ein Projekt zum Thema „Vielfalt erleben“ statt. Dieses Projekt ist Teil einer Wanderausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wird.

Dabei wurden wir von Frau Neurohr-Kleer von Landkreis Neunkirchen betreut.

Unsere erste Aufgabe bestand darin, uns in verschiedene Rollen hineinzuversetzen z.B.:

  • in eine 17-jährige Abiturienten, deutsch, ledig, sitzt im Rollstuhl,
  • in einen 26-jährigen afghanischen Asylbewerber, keine Arbeitserlaubnis, ledig,
  • in eine 34-jährige Krankenschwester, alleinerziehend, 5 Kinder.

Wir wurden mit Alltagssituationen konfrontiert, wie z.B.  dem Abschließen einer Versicherung, ob faire Behandlung von der Polizei zu erwarten sei, davon ausgehen, dass er/sie oder ihre/seine Kinder in der Schule nicht diskriminiert werden usw. Dabei sollten wir einschätzen, ob wir das meistern können.

Danach machten wir eine Diskussionsrunde, bei der jeder seine freie Meinung zu verschiedenen Themen wie z.B. Rassismus, Homophobie, Sexismus äußern durfte.

Drei Schüler der Klasse bekamen nachher eine Meinung zugewiesen, die sie in einem Rollenspiel vertreten sollten, um die Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösung zu testen. Das Ergebnis fiel für uns positiv aus.

Des Weiteren haben wir Fallbeispiele zu unterschiedlichen Themen bearbeitet und diese danach besprochen.

Am Ende durften einige von uns einen Alterssiumulationsanzug testen. Dieser konnte unterschiedliche Einschränkungen simulieren, wie z.B. Kraftverlust, Gelenkversteifung und Einschränkung des Koordinationsvermögens.   

Zum Schluss können wir sagen, dass wir vieles aus dem Projekt mitnehmen konnten und viel über Akzeptanz, Toleranz, Menschenrechte und -würde gelernt haben.

Wichtig ist es, jeden Menschen so zu akzeptieren, wie er ist und nicht über andere vorschnell zu urteilen.Vielfalt erleben 10er web

Ninous Nano, Nils Maurer und Maike Detemple

Wie lerne ich miteinander und voneinander? Wie verhält sich eine Gemeinschaft? Wie lernen wir richtig und effektiv? Wie gestalte ich ein Plakat? Diese Leitfragen bildeten die Basis der Methodentage in diesem Schuljahr. Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Neue Lernkultur“ bildeten sich die Lehrerinnen und Lehrer der GemS Eppelborn in regelmäßigen Abständen fort und vertieften gemeinsam kooperative Lern- und Sozialformen, die den Schulalltag aller am Lernprozess Beteiligten positiv beeinflussen. Miteinander, Füreinander, aber auch Individualität stehen dabei stets im Vordergrund. Die Methodentage sind fester Bestandteil im Jahreskalender der GemS Eppelborn.