Gegen Ende des Schuljahres findet an unserer Schule traditionell die "Fahrtenwoche" statt. Dies ist eine spannende Zeit für unsere Schüler, die während der Fahrtenwoche ihren Teamgeist, den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl der Klassengemeinschaft stärken können. Hier einige Eindrücke aus der Fahrtenwochen:
10a, 10b, 10c, 9a in Köln:
9b Bodensee:
8a, 8b, 8c Saarbrücken:
7a Bowling:
6a, 6b Schloss Buseck:
5a, 5b Schullandheim Weiskirchen:
Schulfest: „OLYMPIA - Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen“
Unter diesem Motto stand das diesjährige Sommer-Schulfest der Gemeinschaftsschule in Eppelborn. Zahlreiche Eltern, Großeltern und ehemalige Schüler besuchten unsere Schule und ihnen wurden viele tolle Mitmachaktionen unterschiedlichster Art und verschiedene Ausstellungen zum Motto geboten. Grillwürstchen, Grillkäse, Kaffee, Kuchen und Getränke sorgten für das leibliche Wohl. Ausrichter des Schulfestes war der Förderverein der GemS Eppelborn e. V.
Hier einige Eindrücke der Schülerprojekte:
Interview mit der Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger zum Thema "Sport":
Jeux olympics:
Tischtennis:
Bubble Tea:
Siebedruck:
Und viele andere tolle Projekte!
Warum herrschen auf der Erde überwiegend lebensfreundliche Temperaturen?
Um dies herauszufinden, hat sich die Klasse 8a im GW-Unterricht mit dem Thema "Treibhauseffekt" beschäftigt. Dafür brachte Herr Will ein kleines Treibhaus mit, dass die Schüler mit Erde befüllten, mit Pflanzensamen einsäten und diese gegossen haben. Nachdem die Schüler einen lichtdurchlässigen Deckel angebracht hatten und das Treibhaus an einen sonnigen Platz im Klassensaal stellten, startete das Langzeit-Projekt. Bereits nach wenigen Tagen wurde der Effekt sichtbar. Das Licht gelangt fast ungehindert ins Innere des Treibhaus, während die daraus entstehende Wärme das Treibhaus weniger leicht verlassen kann. Je stärker der Wärmetransport nach außen durch eine Barriere behindert wird, desto höher steigt die innere Temperatur (Wärmestau).
Als Analogie dazu kann man die Erdatmosphäre betrachten. Kurzwelliges Licht gelangt relativ ungehindert durch die Atmosphäre, gibt seine Energie in Form von Wärme am Boden ab und wird als langwelliges Licht zurückgeworfen. Die Treibhausgase in der Atmosphäre lassen das langwellige Licht nur teilweise austreten und der andere Anteil wird erneut zurückgeworfen, weshalb die Erde dadurch zusätzlich erwärmt wird.
Natur hautnah erleben, Lagerfeuer, eine Nacht unter dem Sternenhimmel und Abenteuer im Wald. Dies durfte die Klasse 7a mit ihren Lehrern Frau Jüncter, Frau Marzeion und Herrn Kneip im Saarbrücker "Urwald" erleben. Herr Kirsch, Waldpädagoge und immer donnerstags bei uns in der Schule, hatte für die Schüler ein spannendes Programm vorbereitet und konnte alle begeistern. Nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!
Socke ist der Schulhund der Gemeinschaftsschule Eppelborn. Seit Jahren unterstützt er tatkräftig die Schülerinnen und Schülern beim Lernen während des Unterrichts. Aktiv mit Socke arbeiten und spielen, können die Schüler in der Socke-AG. Diese AG wird von Frau Druve seit Jahren geleitet und wird von zahlreichen Schülern besucht.
Nun konnte Socke seinen 12. Geburtstag in der GemS Eppelborn feiern und die Schüler haben ihm ein Geburtstagslied gesungen (siehe Video-Link: https://youtu.be/ZlXfDhqqDXg )
Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt für sich Sockes Engagement und seine tolle Arbeit! Wir wünschen Ihm alles Gute!